Pflegeberatung

Eine Pflegesituation innerhalb der Familie stellt neben der emotionalen Belastung meistens auch eine organisatorische und finanzielle Herausforderung dar.

Die Pflegeberatung gibt Ihnen einen exakten (auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen) Überblick über die Möglichkeiten und Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihrem Angehörigen zu Hause die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.

Eine Beratung findet aufgrund der notwendigen Beurteilbarkeit üblicherweise in den Räumlichkeiten statt, in denen Ihr Angehöriger gepflegt wird oder werden soll und umfasst insbesondere:

  • Hinweis auf mögliche Risiken und Komplikationen entsprechend dem Gesundheitszustand und Krankheitsbild des zu Pflegenden
  • Auflistung von – der Situation entsprechenden – empfohlenen Pflegehilfsmitteln, um die Pflege zu erleichtern oder auch um bestimmte Komplikationsrisiken zu minimieren
  • Aufklärung, welche Förderungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Kostenübernahmen bzw. Kostenrückerstattungen es von Seiten der öffentlichen Hand und sozialen Einrichtungen zur Verfügung stehen
  • Bei bestehender oder geplanter 24h-Betreuung: Aufklärung über den Kompetenzrahmen einer Betreuungskraft, üblicher Aufgabenbereich und Punkte, welche zu beachten sind, um eine staatliche Förderung zu erhalten bzw. nicht zu verlieren
  • Übersicht über Pflegesituationen, in denen grundsätzlich eine professionelle Beurteilung/Begleitung/Leistungsübernahme erfolgen sollte um eine Gefährdung oder Schädigung des zu Pflegenden zu verhindern. Inklusive einer Übersicht, von welcher Seite eine solche Hilfe zur Verfügung steht
  • Überprüfung, ob die bestehende Pflegestufe noch gerechtfertigt ist, oder ob eine Erhöhungsantrag sinnvoll ist bzw. Aussicht auf Erfolg hat und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.

Selbstverständlich erhalten Sie nach Abschluss einer Pflegeberatung auch eine schriftliche Zusammenfassung und Informationsmaterial über alle, für Sie relevanten Themen.